![Ein Foto der Kernstufe der Artemis-II-Rakete der NASA.](https://i.kinja-img.com/image/upload/c_fit,q_60,w_645/75041fa50523171cef1b563166325dc6.jpg)
NASA hat gerade eine der Schlüsselkomponenten erhalten von die neue Rakete die Astronauten fliegen wird nächstes Jahr in die Umlaufbahn um den Mond bringen . Das zentrale Teil des neuen Space Launch Systems ist in Florida eingetroffen, wo es bald zusammengebaut wird, um mit Tests und Prüfungen vor dem Start zu beginnen. die geplante Mission, die starten könnte im September 2025.
Diese Woche nahm die NASA die Kernstufe des SLS im Kennedy Space Center in Empfang, nachdem sie eine einwöchige Reise von ihrem Montagewerk in New Orleans unternommen hatte. Berichte Ars Technica. Der Kern plus zwei Raketenbooster und eine Oberstufe bilden das Raumschiff, das die NASA-Astronauten Reid Wiseman, Victor Glover, Christina Koch und den kanadischen Missionsspezialisten Jeremy Hansen im September 2025 auf eine Mission zur Rückseite des Mondes bringt. Wie Ars Technica berichtet:
„Der Kern ist das Rückgrat von SLS und auch das Rückgrat der Artemis-Mission“, sagte Matthew Ramsey, NASA-Missionsmanager für Artemis II. „Wir haben darauf gewartet, dass der Kern hier ankommt, da alle integrierten Tests und Prüfungen, die wir durchführen müssen, die Kernstufe erfordern. Sie enthält die Flugavionik, die das gesamte System antreibt. Die Booster sind ebenfalls wichtig, aber der Kern ist wirklich das Rückgrat von Artemis. Es ist also ein großer Tag.“
Ramsey sagte Ars , dass die Booster hoffen dass die Booster auf der mobilen Trägerplattform der NASA im September mit dem Bestücken der zwei leistungsfähigen Feststoffraketenbooster der Rakete beginnen können. Jeder Booster wird von Northrop Grumman geliefert und besteht aus fünf Segmenten mit vorverpacktem Festtreibstoff und einer Raketenspitze. Alle Teile für die SLS-Booster sind bei Kennedy und bereit zum Bestücken, sagte Ramsey.
Die von United Launch Alliance gebaute SLS-Oberstufe befindet sich ebenfalls am Startplatz in Florida. Die Kernstufe befindet sich derzeit in Kennedy. Im August oder September plant die NASA, die beiden verbleibenden Elemente der SLS-Rakete nach Florida zu liefern. Dabei handelt es sich um die Adapterstrukturen, die die Kernstufe mit der Oberstufe und die Oberstufe mit dem Raumschiff Orion verbinden.
![Ein Foto der Raketenkernstufe, die eine Fabrik verlässt.](https://i.kinja-img.com/image/upload/c_fit,q_60,w_645/3f4c4853693d233cc69912da9c7f50fc.jpg)
Die Montage zur Fertigstellung des SLS ist keine leichte Aufgabe, und die NASA wird sich auf einen speziellen Schwerlastkran in ihrem Vehicle Assembly Building verlassen, um den Großteil der schweren Hebearbeiten zu erledigen, so die Agentur.erklärt in einem aktuellen Blogbeitrag. Der Kran wird zunächst damit die Sektionen der Booster an ihre Position heben, bevor die 212 Fuß hohe Kernstufe zwischen ihnen abgelassen wird.
Die NASA hofft, diese Stufen etwa im Dezember 2025 fertigzustellen, bevor sie mit der Hinzufügung der Oberstufe fortfahren kann und endlich das Raumschiff Orion das die Astronauten nach ihrem Flug um die dunkle Seite des Mondes zurück nach Hause bringen wird.
Dabei handelt es sich um einen heiklen Prozess, der im Laufe des Prozesses alle möglichen Sicherheitskontrollen und Tests umfasst. Wenn sich der Flug von Artemis 2 um den Mond als erfolgreich erweist, wird der nächste Schritt eine Rückkehr zur Mondoberfläche, das die NASA mit Artemis 3 anstrebt.
![Ein Foto des Raumschiffs Orion in einer NASA-Einrichtung.](https://i.kinja-img.com/image/upload/c_fit,q_60,w_645/a4ba9b34c9339f51c20717b873b316ab.jpg)
Für die dritte Mission gibt es noch keinen Starttermin, aber die NASA und ihre Vertragspartner arbeiten bereits an den Komponenten der Rakete, die Astronauten zurück zum Mond bringen wird. Der tatsächliche Starttermin der Mission hängt jedoch davon ab, SpaceXs Pläne für einen neuen Mondrover sowie Axiom Space’s Arbeit an neuen Raumanzügen.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier